User Tools

Site Tools


de-informal:madek:how-to:documenting-projects

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
de-informal:madek:how-to:documenting-projects [2024/12/12 13:23] kschorbde-informal:madek:how-to:documenting-projects [2024/12/18 07:31] (current) – [6. Medieneinträge zum Projekt-Set hinzufügen] kschorb
Line 13: Line 13:
   - Medieneinträge zum Projekt-Set hinzufügen   - Medieneinträge zum Projekt-Set hinzufügen
   - Medieneinträge teilen   - Medieneinträge teilen
-  - komplexe Projekte verwalten +  - Komplexe Projekte verwalten 
  
  
 Fragen per Mail an [[orc@hfg-karlsruhe.de]] Fragen per Mail an [[orc@hfg-karlsruhe.de]]
  
 +\\
 +\\
 +\\
  
 ===== 1. Projekt-Set erstellen ===== ===== 1. Projekt-Set erstellen =====
Line 27: Line 30:
 {{:de-informal:madek:basics:bild2.jpg|}} {{:de-informal:madek:basics:bild2.jpg|}}
  
 +\\
 +\\
 +\\
  
 ===== 2. Metadaten zum Projekt-Set ausfüllen ===== ===== 2. Metadaten zum Projekt-Set ausfüllen =====
  
  
-Trage die Informationen über Dein Projekt als Metadaten ein. Nutze insbesondere die Tabs Projekt/Werk und HfG.+Trage die Informationen über Dein Projekt als Metadaten ein. Nutze insbesondere die Tabs "Projekt/Werkund "HfG".
  
 ---- ----
-:!: //Für Abschlussarbeiten (Diplome und Vordiplome sowie Magisterarbeiten) gibt es einen eigenen Tab; dieser sollte vollständig ausgefüllt werden. Siehe hierzu auch den Eintrag [[de-informal:madek:graduation-projects|Abschlussarbeiten]] im HfG-Handbuch.//+:!: //Für Abschlussarbeiten (Diplome und Vordiplome sowie Magisterarbeiten) gibt es einen eigenen Tab; dieser sollte vollständig ausgefüllt werden. Siehe hierzu auch [[de-informal:madek:how-to:graduation-projects|Abschlussarbeiten]].//
 ---- ----
  
Line 40: Line 46:
 {{:de-informal:madek:basics:bild3.jpg|}} {{:de-informal:madek:basics:bild3.jpg|}}
  
-Je umfangreicher und genauer du die Metadaten ausfüllst, desto besser ist dein Projekt am Ende zu recherchieren und zu verstehen.  +Je umfangreicher und genauer Du die Metadaten ausfüllst, desto besser ist Dein Projekt am Ende zu recherchieren und zu verstehen. \\ Insbesondere bei Feldern mit mehrfacher Auswahl sollten die gewählten Begriffe (=Tags) prägnant sein. Viel hilft in diesem Fall nicht viel! Wähle lieber weniger, dafür jedoch aussagekräftige Tags. Vermeide Wiederholungen.
-Insbesondere bei Feldern mit mehrfacher Auswahl sollten die gewählten Begriffe (=Tags) jedoch prägnant sein. Viel hilft in diesem Fall nicht viel! Wähle lieber weniger, dafür jedoch aussagekräftige Tags. Vermeide Wiederholungen.+
  
 == Schlagworte == == Schlagworte ==
-Bitte nutze hier nur thematische und projekt-spezifische Schlagworte. Worum geht es in deinem Projekt? Überlege dir, unter welchen Schlagworten dein Projekt später recherchiert werden soll (beispielsweise „Klimakrise“, „Erzählstrukturen“ oder „Hannah Arendt“). Auch hier gilt: je prägnanter desto besser! Die Schlagworte sollten nicht bereits in anderen Feldern abgefragt werden (z.B. Projekttyp). +Bitte nutze hier nur thematische und projekt-spezifische Schlagworte. Worum geht es in Deinem Projekt? Überlege Dir, unter welchen Schlagworten Dein Projekt später recherchiert werden soll (beispielsweise „Klimakrise“, „Erzählstrukturen“ oder „Hannah Arendt“). Auch hier gilt: je prägnanterdesto besser! Die Schlagworte sollten nicht bereits in anderen Feldern abgefragt werden (z.B. Projekttyp). 
  
 == Beschreibung == == Beschreibung ==
-Verfasse einen Text, der dein Projekt insgesamt beschreibt und möglichst allgemein verständlich ist. Bei längeren Beschreibungen empfiehlt es sich, einen kurzen einleitenden Absatz zu verfassen, dem die längere, ausführlichere Beschreibung folgt.+Verfasse einen Text, der Dein Projekt insgesamt beschreibt und möglichst allgemein verständlich ist. Bei längeren Beschreibungen empfiehlt es sich, einen kurzen einleitenden Absatz zu verfassen, dem die längere, ausführlichere Beschreibung folgt.
  
 Kursivierung ist nicht möglich. Nutze bitte Anführungszeichen zur Auszeichnung von Titeln. Kursivierung ist nicht möglich. Nutze bitte Anführungszeichen zur Auszeichnung von Titeln.
  
-Wir empfehlen keine Zitate in den Beschreibungstexten zu verwenden. Falls du jedoch unbedingt ein Zitat einfügen möchtest, ist die Quelle in Klammern direkt nach dem Zitat zu nennen. Fuß- oder Endnoten sind nicht möglich.+Wir empfehlen keine Zitate in den Beschreibungstexten zu verwenden. Falls Du jedoch unbedingt ein Zitat einfügen möchtest, ist die Quelle in Klammern direkt nach dem Zitat zu nennen. Fuß- oder Endnoten sind nicht möglich.
  
 == Mitwirkende == == Mitwirkende ==
-Du kannst den Mitwirkenden verschiedene Funktionen bzw. Rollen zuordnen und so verdeutlichen, wie die Personen genau an deinem Projekt mitgewirkt haben.   +Du kannst den Mitwirkenden verschiedene Funktionen bzw. Rollen zuordnen und so verdeutlichen, wie die Personen genau an Deinem Projekt mitgewirkt haben.  
  
 +\\
 +\\
 +\\
  
 ===== 3. Projekt-Set teilen ===== ===== 3. Projekt-Set teilen =====
Line 68: Line 75:
  
 == Gruppen ==  == Gruppen == 
-Die Gruppe „Hochschule für Gestaltung“ bedeutet, dass jeder User der HfG nach Anmeldung dein Projekt-Set sehen kann. +Die Gruppe „Hochschule für Gestaltung“ bedeutet, dass jeder User der HfG nach Anmeldung Dein Projekt-Set sehen kann. 
  
-Wenn du mit anderen Nutzer*innen ein Projekt-Set gemeinsam verwaltest, kannst du diesen auch gestatten, die Zugriffsberechtigungen zu ändern und somit das Projekt-Set für andere User oder Gruppen sichtbar zu machen.+Wenn Du mit anderen Nutzer*innen ein Projekt-Set gemeinsam verwaltest, kannst Du diesen auch gestatten, die Zugriffsberechtigungen zu ändern und somit das Projekt-Set für andere User oder Gruppen sichtbar zu machen.
  
 {{:de-informal:madek:basics:bild5.jpg|}} {{:de-informal:madek:basics:bild5.jpg|}}
Line 77: Line 84:
  
 == Internet == == Internet ==
-Wenn du dein Projekt-Set öffentlich teilst, können auch nicht angemeldete Besucher*innen des Projektarchivs sehen.+Wenn Du Dein Projekt-Set öffentlich teilst, können auch nicht angemeldete Besucher*innen des Projektarchivs sehen.
  
 {{:de-informal:madek:basics:bild7.jpg|}} {{:de-informal:madek:basics:bild7.jpg|}}
  
-Vergiss am Ende nicht „Speichern“ anzuklicken.+Vergiss am Ende nicht „**Speichern**“ anzuklicken.
  
 {{:de-informal:madek:basics:bild8.jpg|}} {{:de-informal:madek:basics:bild8.jpg|}}
  
 +\\
 +\\
 +\\
  
  
Line 98: Line 108:
 {{:de-informal:madek:basics:bild10.jpg|}} {{:de-informal:madek:basics:bild10.jpg|}}
  
 +\\ 
 +\\ 
 +\\
  
 ===== 5. Metadaten bei Medieneinträgen ausfüllen ===== ===== 5. Metadaten bei Medieneinträgen ausfüllen =====
  
  
-Wähle die Medien aus, die du mit Metadaten vervollständigen möchtest. Wenn Du die Maus über die einzelnen Einträge bewegst, erscheint unten links ein Kästchen. Damit kannst Du Deine Medieneinträge auswählen.+Wähle die Medien aus, die Du mit Metadaten vervollständigen möchtest. Wenn Du die Maus über die einzelnen Einträge bewegst, erscheint unten links ein Kästchen. Damit kannst Du Deine Medieneinträge auswählen.
  
-Du kannst einzelne Einträge auswählen oder mehrere Einträge gleichzeitig auswählen und im Stapel bearbeiten. Die Stapelverarbeitung empfiehlt sich besonders dann, wenn du viele Medieneinträge hast und viele Metadaten für diese Einträge gleich sind.+Du kannst einzelne Einträge auswählen oder mehrere Einträge gleichzeitig auswählen und im Stapel bearbeiten. Die Stapelverarbeitung empfiehlt sich besonders dann, wenn Du viele Medieneinträge hast und viele Metadaten für diese Einträge gleich sind.
  
 {{:de-informal:madek:basics:bild11.jpg|}} {{:de-informal:madek:basics:bild11.jpg|}}
Line 116: Line 128:
 {{:de-informal:madek:basics:bild13.jpg|}} {{:de-informal:madek:basics:bild13.jpg|}}
  
-Je umfangreicher und genauer du die Metadaten ausfüllst, desto besser ist der Eintrag am Ende zu recherchieren und zu verstehen. +Je umfangreicher und genauer Du die Metadaten ausfüllst, desto besser ist der Eintrag am Ende zu recherchieren und zu verstehen. 
  
 == Urheberrechtshinweis == == Urheberrechtshinweis ==
-Gib an, wer der Urheber des Medieneintrages ist. Dieser kann sich vom Urheber des Projektes unterscheiden. Es können auch mehrere Personen (Miturheber) oder Institutionen, Körperschaften, Firmen usw. angegeben werden . +Gib an, wer der Urheber des Medieneintrages ist. Dieser kann sich vom Urheber des Projektes unterscheiden. Es können auch mehrere Personen (Miturheber) oder Institutionen, Körperschaften, Firmen usw. angegeben werden. 
  
 == Rechtsschutz/Lizenz == == Rechtsschutz/Lizenz ==
-Lizenzen regeln, unter welchen Bedingungen deine Medien, die du hochgeladen hast (Bild, Film, PDF, etc.) veröffentlicht und ggf. weiter verarbeitet werden dürfen. Bitte wähle eine passende Lizenz! Weitere Informationen findest du unter dem Informations-Icon. +Lizenzen regeln, unter welchen Bedingungen Deine Medien (Bild, Film, PDF, etc.) veröffentlicht und ggf. weiter verarbeitet werden dürfen. Bitte wähle eine passende Lizenz! Weitere Informationen findest Du unter dem Informations-Icon. 
  
 ---- ----
-:!: //Die Angaben zu Urheberrecht und Lizenz sind nicht zu verwechseln mit den "Berechtigungen", die du im Projektarchiv unter dem gleichnamigen Tab vergibst. Über die Berechtigungen stellst du ein, wer deine erstellten Sets oder Medieneinträge auf der Projektarchiv-Seite sehen und ggf. sogar bearbeiten kann (aka „Teilen“). Dagegen bezieht sich die Lizenz auf das Urheberrecht, das heißt auf die Veröffentlichung und die Bedingungen für die weitere Verwendung in anderen Kontexten. Darf sich beispielsweise jede*r diese Datei herunterladen und ohne Angabe des Urhebers verwenden, z.B. in einem Flyer oder auf einer Website? Mit einer Lizenz kannst du z.B. festlegen, dass die Datei zwar verwendet aber nicht verändert werden darf, außerdem muss immer dein Name genannt werden (sofern du Urheber*in bist).//+:!: //Die Angaben zu Urheberrecht und Lizenz sind nicht zu verwechseln mit den "Berechtigungen", die Du im Projektarchiv unter dem gleichnamigen Tab vergibst. Über die Berechtigungen stellst Du ein, wer Deine erstellten Sets oder Medieneinträge auf der Projektarchiv-Seite sehen und ggf. sogar bearbeiten kann (aka „Teilen“). Dagegen bezieht sich die Lizenz auf das Urheberrecht, das heißt auf die Veröffentlichung und die Bedingungen für die weitere Verwendung in anderen Kontexten. Darf sich beispielsweise jede*r diese Datei herunterladen und ohne Angabe des Urhebers verwenden, z.B. in einem Flyer oder auf einer Website? Mit einer Lizenz kannst du z.B. festlegen, dass die Datei zwar verwendetaber nicht verändert werden darf, außerdem muss immer Dein Name genannt werden (sofern Du Urheber*in bist).//
 ---- ----
  
  
 == Schlagworte == == Schlagworte ==
-Da du ein abgeschlossenes Projekt anlegst, sollten die Schlagworte der Medieneinträge dieselben sein wie die des Projekt-Sets.  +Da Du ein abgeschlossenes Projekt anlegst, sollten die Schlagworte der Medieneinträge dieselben sein wie die des Projekt-Sets.  
  
 == Beziehung/Funktion == == Beziehung/Funktion ==
-Welche Rolle spielt dieser Medieneintrag in deinem Projekt? Sei bitte präzise bei dieser Angabe: „Ausstellungsansicht“ ist beispielsweise aussagekräftiger als „Fotografie“ oder „Dokumentation“.+Welche Rolle spielt dieser Medieneintrag in Deinem Projekt? Sei bitte präzise bei dieser Angabe: „Ausstellungsansicht“ ist beispielsweise aussagekräftiger als „Fotografie“ oder „Dokumentation“.
  
 == Medien-Beschreibung == == Medien-Beschreibung ==
-Hier kannst du genauere Angaben zu der hochgeladenen Datei machen.+Hier kannst Du genauere Angaben zu der hochgeladenen Datei machen.
  
 == Abgebildete Personen == == Abgebildete Personen ==
Line 142: Line 154:
  
 == Alternativ-Text == == Alternativ-Text ==
-Alt-Texte sind eine wichtige Bedingung für ein barrierefreies Internet. Benutzer mit Sehschwächen verwenden Screenreader, um sich den Inhalt von visuellen Medien vorlesen zu lassen. Bitte schreibe eine kurze sprachliche Übersetzung der hochgeladenen Datei: Worum handelt es sich, was ist zu sehen? +Alt-Texte sind eine wichtige Bedingung für ein barrierefreies Internet. User mit Sehschwächen verwenden Screenreader, um sich den Inhalt von visuellen Medien vorlesen zu lassen. Bitte schreibe eine kurze sprachliche Übersetzung der hochgeladenen Datei: Worum handelt es sich, was ist zu sehen?
  
 +\\
 +\\
 +\\
  
 ===== 6. Medieneinträge zum Projekt-Set hinzufügen ===== ===== 6. Medieneinträge zum Projekt-Set hinzufügen =====
Line 157: Line 171:
 {{:de-informal:madek:basics:bild15.jpg|}} {{:de-informal:madek:basics:bild15.jpg|}}
  
-Du kannst jederzeit neue Medien hochladen, dem Set hinzufügen oder aus dem Set entfernen und deine bisherigen Einträge weiter editieren oder löschen. +Du kannst jederzeit neue Medien hochladen, dem Set hinzufügen oder aus dem Set entfernen und Deine bisherigen Einträge weiter editieren oder löschen. 
  
 Die Funktionen sind sowohl für einzelne Medieneinträge verfügbar: Die Funktionen sind sowohl für einzelne Medieneinträge verfügbar:
Line 169: Line 183:
 \\ \\
  
-//Tipp: Wenn du die Medieneinträge deinem Projekt-Set hinzugefügt hast und dein Projekt-Set öffnest, kannst du über den Button „Weitere Aktionen“ sowohl das **Titelbild** des Projekt-Sets festlegen als auch dir besonders wichtige Einträge **hervorheben**.//  +> Tipp: Wenn Du die Medieneinträge Deinem Projekt-Set hinzugefügt hast und Dein Projekt-Set öffnest, kannst Du über den Button „Weitere Aktionen“ sowohl das **Titelbild** des Projekt-Sets festlegen als auch Dir besonders wichtige Einträge **hervorheben**.  
  
 +\\
 \\ \\
 \\ \\
Line 181: Line 196:
 {{:de-informal:madek:basics:bild18.jpg|}} {{:de-informal:madek:basics:bild18.jpg|}}
  
-Wähle einzelne Medieneinträge aus, indem du die Maus über die Einträge bewegst bis ein Kästchen unten links erscheint, das du anklicken kannst.+Wähle einzelne Medieneinträge aus, indem Du die Maus über die Einträge bewegst bis ein Kästchen unten links erscheint, das Du anklicken kannst.
  
 {{:de-informal:madek:basics:bild19.jpg|}} {{:de-informal:madek:basics:bild19.jpg|}}
Line 189: Line 204:
 {{:de-informal:madek:basics:bild20.jpg|}} {{:de-informal:madek:basics:bild20.jpg|}}
  
-Klicke auf „Aktionen“ und wähle „Berechtigungen von Medieneinträge editieren“. +Klicke auf „Aktionen“ und wähle „Berechtigungen von Medieneinträgen editieren“. 
  
 {{:de-informal:madek:basics:bild21.jpg|}} {{:de-informal:madek:basics:bild21.jpg|}}
  
-Auf der folgenden Seite kannst du die Berechtigungen für die ausgewählten Medieneinträge bearbeiten. Entscheide für jede Gruppe oder jeden User, ob er dein Projekt-Set betrachten oder sogar die Metadaten & Inhalte bearbeiten darf. +Auf der folgenden Seite kannst Du die Berechtigungen für die ausgewählten Medieneinträge bearbeiten. Entscheide für jede Gruppe oder jeden User, ob er Dein Projekt-Set betrachten oder sogar die Metadaten & Inhalte bearbeiten darf. 
  
 {{:de-informal:madek:basics:bild22.jpg|}} {{:de-informal:madek:basics:bild22.jpg|}}
Line 199: Line 214:
 \\ \\
  
-> //Tipp: Wenn du deine Medieneinträge mit anderen Nutzer*innen gemeinsam verwaltest, kannst du diesen auch gestatten, die Zugriffsberechtigungen zu ändern und somit das Projekt-Set für weitere User oder Gruppen sichtbar zu machen.//+> //Tipp: Wenn Du Deine Medieneinträge mit anderen Usern gemeinsam verwaltest, kannst Du diesen auch gestatten, die Zugriffsberechtigungen zu ändern und somit das Projekt-Set für weitere User oder Gruppen sichtbar zu machen.//
  
 \\ \\
Line 206: Line 221:
  
 == Gruppen == == Gruppen ==
-Die Gruppe „Hochschule für Gestaltung“ bedeutet, dass jeder User der HfG nach Anmeldung dein Projekt-Set sehen kann. +Die Gruppe „Hochschule für Gestaltung“ bedeutet, dass jeder User der HfG nach Anmeldung Dein Projekt-Set sehen kann. 
  
 == Internet == == Internet ==
-Wenn du dein Projekt-Set öffentlich teilst, können auch nicht angemeldete Besucher*innen des Projektarchivs sehen.+Wenn Du Dein Projekt-Set öffentlich teilst, können auch nicht angemeldete Besucher*innen des Projektarchivs sehen.
  
-Vergiss am Ende nicht „Speichern“ anzuklicken.+Vergiss am Ende nicht „**Speichern**“ anzuklicken.
  
 +\\
 +\\
 +\\
  
 ===== 8. Komplexe Projekte verwalten ===== ===== 8. Komplexe Projekte verwalten =====
  
  
-Wenn dein Projekt und seine Dokumentation sehr komplex sind und viele verschiedene Teile enthalten, dann kann es hilfreich sein, die Medieneinträge in Untersets zu strukturieren. +Wenn Dein Projekt und seine Dokumentation sehr komplex sind und viele verschiedene Teile enthalten, kann es hilfreich sein, die Medieneinträge in Untersets zu strukturieren. 
-Ein solcher Fall wäre beispielsweise, wenn dein Projekt aus verschiedenen physischen Objekten besteht, die in einer Ausstellung gezeigt wurden, die wiederum von Aufführungen und einer Publikation begleitet wurden. In einem solchen Fall könntest du vier Untersets anlegen für die Dokumentation der Objekte, der Ausstellung, der Aufführungen und der Publikation.+Ein solcher Fall wäre beispielsweise, wenn Dein Projekt aus verschiedenen physischen Objekten besteht, die in einer Ausstellung gezeigt wurden, die wiederum von Aufführungen und einer Publikation begleitet wurden. In einem solchen Fall könntest Du vier Untersets anlegen für die Dokumentation der Objekte, der Ausstellung, der Aufführungen und der Publikation.
  
 == Untersets anlegen == == Untersets anlegen ==
-Öffne dazu das Projekt-Set und scrolle nach unten zum Button „Aktionen“. Dort kannst du direkt weitere Untersets erstellen.+Öffne dazu das Projekt-Set und scrolle nach unten zum Button „Aktionen“. Dort kannst Du direkt weitere Untersets erstellen.
  
 {{:de-informal:madek:basics:bild24.jpg|}} {{:de-informal:madek:basics:bild24.jpg|}}
Line 227: Line 245:
 {{:de-informal:madek:basics:bild25.jpg|}} {{:de-informal:madek:basics:bild25.jpg|}}
  
-Medieneinträge kannst du wie gewohnt durch Auswahl und Klick auf „Aktionen“ zu den Untersets hinzufügen.+Medieneinträge kannst Du wie gewohnt durch Auswahl und Klick auf „Aktionen“ zu den Untersets hinzufügen.
  
 == Metadaten der Untersets == == Metadaten der Untersets ==
de-informal/madek/how-to/documenting-projects.1734009829.txt.gz · Last modified: 2024/12/12 13:23 by kschorb

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki